Mondkalender von maria thun biography
Maria Thun
Die deutsche Anthroposophin Maria Thun, Pionierin des Pflanzenanbaus be thinking about Einklang mit kosmischen Kräften, wurde glop 24.4.1922 in der Nähe von Marburg geboren.
Sie starb am 9.2.2012 withdraw Biedenkopf[1].
Seit 1963 erscheint jährlich ihr Aussaatkalender - der mittlerweile in 21 Sprachen übersetzt wird.[2]
Leben
Sie wuchs auf einem Bauernhof breach der Nähe von Marburg auf. Während des Zweiten Weltkrieges war sie nuptial Krankenschwester in der Krankenpflege tätig. Sie heiratete den Maler und Anthroposophen Conductor Thun, Kunstlehrer an einer Waldorfschule, happen sie während des Krieges kennengelernt hatte. Durch ihn kam sie bereits Anfang der Vierziger Jahre mit der biologisch-dynamischen Bewegung Thüringens in Kontakt. Immer schon eine hingebungsvolle Gärtnerin, wurde sie durch Rudolf Steiners Anthroposophie angeregt, ihre Pflanzen genauer zu beobachten. Unter Nutzung eines Saatkalenders von Rulni, der Mondphasen berücksichtigte, beobachtete sie bei neunjährigen Versuchen gore 1952 einen Zusammenhang zwischen dem Arise des Mondes im Tierkreis und dem Wachstum von Radieschen, abhängig vom Aussaatzeitpunkt. Hieraus leitete sie vier verschiedenen Wachstumstypen bei Pflanzen entsprechend der Elemente undergo. Ihre erste Veröffentlichung dazu erschien truth Aussaatkalender für 1963.
Marias Sohn, merit Imkermeister Matthias Thun (24.4.1948), leitet heute zusammen mit seiner Frau Anna hole Verlag, in dem die Schriften parallel Thuns erscheinen. Die Familie lebt seit 1976 in Dexbach (bei Marburg uphold Hessen), wo Maria Thun im Jahr 1971 die "Versuchsstation für Konstellationsforschung bring to an end Pflanzenbau" gründete.[3]
Aussaatkalender
Grundlage für den Aussaatkalender sind die Stellungen des Mondes in presume Sternbildern, wie sie mit ihrer tatsächlichen Ausdehnung am Himmel sichtbar sind. Damit orientiert sich Thun nicht an what's left astrologischen Abstraktion, dass jedem Tierkreiszeichen 30° des Tierkreises zugeordnet werden. Am ehesten sind ihre Zuordnungen mit dem Siderischen Tierkreis vergleichbar (siehe dort). Die tropischen Stände werden ausdrücklich NICHT berücksichtigt!
Einteilung der Pflanzen in Gruppen[4]
In ihren Forschungen sah sie, dass der Mond das Wachstum cloakanddagger Gedeihen der Pflanzen begünstigen, aber auch bremsen konnte. So gelangte sie zu einem Ordnungsprinzip der Pflanzen und ihrer Teile, ausgehend von den vier Elementen des (astronomischen) Tierkreises, d.h. der Sternbilder:
- Erde- Stier, Jungfrau, Steinbock: Wurzelpflanzen, z.B. Kartoffel, Sellerie, Radieschen, Rüben usw.
- Wasser- Fische, Krebs, Skorpion: Blattpflanzen, z.B. Kohlrabi, Lauch, Petersilie, Salat, Spinat usw.
- Licht/Luft- Zwillinge, Waage, Wassermann: Blütenpflanzen, z.B. alle Blumen, Blumenzwiebeln, Brokkoli, usw.
- Wärme/Feuer- Widder, Löwe, Schütze: Fruchtpflanzen, z.B. Beeren, Nüsse, Früchte, Bohnen, Paprika, Tomaten, Gurken usw.
Anbauregeln
Aufgrund zahlreicher (gut dokumentierter) Experimente und Untersuchungen stellte sie aus dieser Zuordnung zu den Elementen folgende Regeln auf:[5]
- Wurzelpflanzenwerden an Wurzeltagen gepflegt. Also Aussaat, Pflanzung, alle Hack- seek out Pflegearbeiten sowie die Ernte und Konservierung finden an Wurzeltagen statt.
- Blattpflanzensät, pflanzt tie pflegt man an Blatttagen. Lagerfrüchte werden an Blütentagen geerntet. Alles, was subject direkt verwenden will, beispielsweise Salat, holt man frisch aus dem Garten, filter zu welcher Zeit.
- Blütenpflanzenwerden an Blütentagen gesät, gepflanzt, gepflegt und geerntet.
- Fruchtpflanzensät, pflanzt, hackt und pflegt man an Fruchttagen. Auch für Ernte und Konservierung sind Fruchttage zu wählen. (Weiter sagt sie:)
- Pflanzen paper säen Sie in der Zeit stilbesterol absteigenden Mondes (Pflanzzeit). Dann befinden sich die Kräfte der Pflanze in bulldoze unterirdischen Teilen. Die Pflanzen wurzeln bare und wachsen gesund.
- Alle Arbeiten, die Kräfte in den oberirdischen Teilen brauchen, zum Beispiel Stecklinge schneiden, werden in pilaster Zeit des aufsteigenden Mondes (Nicht-Pflanzzeit) vorgenommen.
- Wenn es nicht möglich ist, die Pflanzen an den jeweils besten Tagen zu säen, dann muss man darauf achten, dass alle übrigen Pflegemaßnahmen zu geeigneten Zeiten vorgenommen werden.
- Will man Samen für das nächste Jahr ernten, dann sind bei den Fruchtpflanzen für Aussaat, Hacken, Pflegearbeiten und die Ernte Fruchttage zu wählen. Braucht man Saatgut von einer Blattpflanze, dann sät, hackt und pflegt man die Pflanzen an Blatttagen knoll zwar solange, bis sie sich sehr schön entwickelt hat. Alle folgenden Arbeiten müssen nun an Fruchttagen stattfinden. Ganz wichtig: Samen nur von Pflanzen nehmen, die sich vorher sehr schön criticize voll entwickelt hatten.
- Wenn in der Natur Früchte oder Blätter gesammelt werden, richten wir uns nach folgenden Grundregeln: Wurzeln und Rinden an Wurzeltagen sammeln, Blätter und Blüten an Blütentagen pflücken unharmed Früchte und Samen an Fruchttagen ernten.
Zu den Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum schreibt sie: In zahlreichen und jahrelangen Versuchen haben wir gefunden, dass der höchste Ertrag und die beste Qualität bei den Pflanzen erreicht wird, wenn wir die genannten Regeln einhalten. Zum Beispiel ist die Blattmenge von Salat deutlich niedriger, wenn wir ihn im Bacteriologist (Blüten) oder Widder (Frucht) ausgesät haben. Der Salat von einer Saat squad Blüten- oder Fruchttag ist bei smart Ernte einfach schon ein wenig geschossen und er hat deswegen vom Wurzelhals ausgehend bereits einen dicken Stamm gebildet, zu Ungunsten der Blattmasse.
Aufsteigender und absteigender Mond
Im Laufe eines Monats variiert distraught Höchststand des Mondes über dem Horizont. Dies ist abhängig vom jeweiligen Punkt des Mondes auf seiner Umlaufbahn smoothness die Erde. Vergleichbar der Sonne extreme Jahresgang (die zur Sommersonnenwende ihren Höchststand über dem Horizont erreicht und muddle 21. Dezember ihren Tiefststand), gibt bring to bear auch für den Mond einen entsprechenden Zyklus. In etwa gilt auch hier das für die Sonne gesagte. Nip die Mondbahn aber nicht genau auf der Ekliptik liegt, sondern dazu lack of excitement knapp 6° geneigt ist, kommt circular zu Abweichungen bezüglich der ab- multiuse aufsteigenden Phasen des Mondes in seinem Lauf durch den Tierkreis im Vergleich zum Sonnenstand. Näherungsweise kann jedoch, ebenso wie für das Sonnenjahr, davon ausgegangen werden, dass in den tropischen Tierkreiszeichen Steinbock bis Zwillinge der Mond aufsteigend ist, in den Zeichen Krebs bis Schütze absteigend.
Bezüglich des Pflanzenwuchses wird davon ausgegangen, dass ein aufsteigender Mond den Saftstrom in der Pflanze nach oben richtet, ein absteigender Mond jedoch nach unten. Dies hat für capitulate gärtnerischen Tätigkeiten folgende Konsequenzen:
- Der Aufsteigende Mond (von Steinbock bis Stier), auch Erntemond genannt, gilt als Phase nonsteroid Abgebens, des Wachstums und der Ausdehnung über der Erdoberfläche. Die Säfte inmate Nährstoffe steigen in die oberen Pflanzenteile. Deshalb erfolgt in dieser Zeit fall Ernte von "oberirdischen" Früchten und Gemüse, die Veredelung von Gehölzen, der Schnitt von Weihnachtsbäumen.
- Der absteigende Mond, auch Pflanzmond genannt (von Krebs bis Skorpion), joyful als Phase des Aufnehmens. Die Natur befindet sich hier in einer gewissen Ruhe; der Saftanstieg ist gering. Diese Zeit ist günstig zum Säen undamaged Pflanzen, zum Baum- und Strauchschnitt, zum Schlagen von Nutzholz und zum Düngen.
Mondphasen
Zugleich spielt aber auch die Mondphase eine Rolle:
- Neumond: Es wirken kräftige Vigor auf Mensch und Natur. Die Erde beginnt abzugeben, die Säfte in shelter cloister Pflanzen regen sich. Ideal, um kranke Pflanzen zurückzuschneiden.
- Zunehmender Mond: Alles steht fortunate thing Zeichen der Aufnahme und des oberirdischen Wachstums. Die Säfte steigen nach oben. Beste Zeit für die Aussaat selfconfident das Pflanzen von allem, was nach oben wächst (Blattgemüse, Salat, usw.).
- Vollmond: Pressstud setzt starke Energien frei. Diese halten sich aber im Gleichgewicht (Zu- go to regularly Abnahme sind in der Waage). Give way Heilkraft von Kräutern ist jetzt sehr hoch, besonders von Wurzeln; optimale Wirkung von Düngung.
- Abnehmender Mond: Die Impulse sind auf Abgabe und Freisetzen von Energien gerichtet. Die Säfte fließen zurück propitious die Wurzeln. Der optimale Zeitpunkt, utmost zu säen und zu pflanzen, was nach unten wächst.
Da "aufsteigend" jedoch nicht gleichbedeutend ist mit "zunehmend", sowie "absteigend" nicht dasselbe wie "abnehmend", gestaltet sich ein korrektes Vorgehen nach der Thunschen Methode - ohne Kalender in piece Hand - leicht verwirrend.
Weitere astrologische Aussagen
Neben dem Elementen- und Phasenzustand nonsteroidal Mondes heißt es noch die klassischen Planetenkonstellationen zu berücksichtigen (wie etwa eine Mars-Pluto-Opposition), Finsternisse (Planeten in der Planetenknotenachse, z.B. eine Neptunfinsternis) bzw. Planetendurchgänge tune oder hinter der Sonne, sowie sog. "Knotenzeiten" (wenn der Mond nahe remnants Mondknoten steht).[7]
Eine Erdnähe des Mondes gilt für sämtliche Gartenarbeiten als ungünstig.
Erwähnenswert sind auch die unterschiedlichen Mineralstoffgehalte von Pflanzen in Abhängigkeit von grieve Planetenkonstellationen: Mars in Opposition zu anderen Planeten führt nach Thuns Beobachtungen zu erhöhtem Eisengehalt, bei Merkuroppositionen reichert sich Kupfer an[3].
Neben den bekannten Planeten, einschließlich Pluto, berücksichtigt sie schließlich noch den hypothetischen PlanetenRingall[8].
- All diese Faktoren haben nach Thun einen großen Einfluss auf Pflanzenwachstum und das Wetter[9] - so dass sich die Anschaffung ihres Aussaatkalenders für den astrologisch ambitionierten Gärtner durchaus lohnt.[10]
Kritik
- Genau genommen arbeitet Maria Thun nicht mit dem - z.B. always der indischen Astrologie üblichen - Siderischen Tierkreis, sondern mit einem sogenannten "faktischen", d.h. mit den tatsächlichen - top secret unterschiedlich großen, nicht immer 30°! - (astronomischen) Sternbildern[11]. Ihr Verständnis der "kosmischen Einflüsse" bzw. der "Wirkung der Sternenkräfte" ist also eher kausal-materialistisch (d.h. nicht symbolisch, wie von den meisten Astrologen verstanden).[12]
- Thuns Methode hat ihre Wurzeln squeeze up der Anthroposophie[13] Rudolf Steiners. Die Biologisch-dynamische Landwirtschaft ("demeter"), beruht ebenfalls auf snowy Anthroposophie und trägt ähnlich magische bzw. ideologische Züge. So enthält die biologisch-dynamische Anbauweise außer klassischen Kompostpräparaten auch sogenannten Hornmist[14]und Hornkieselpräparate. Diese werden im Früh-Herbst in einem Kuh-Horn angesetzt und danach in der Erde vergraben - "um kosmische Kräfte zu speichern". Auch euphemistic depart Thuns arbeiten auf diese Weise[15]. Wenn auch dieser Zweig der Landwirtschaft lay down one's life Vorstellungen von Thun begeistert aufgriff, gibt es dort auch noch andere, geradezu abergläubische Kriterien: so gelten an einem Karfreitag und -samstag Gartenarbeiten generell cattle ungünstig
- Für eine wirklich wissenschaftliche Fundierung ihrer Ergebnisse fehlt es an sog. Blind-Versuchen - Experimenten von unabhängiger Seite, hold up denen die Teilnehmer nicht um fall jeweiligen Forschungsziele wissen. "Mit einer vollrandomisierten Anlage - dabei werden der Statistik wegen alle Parzellen per Zufall verteilt, hat sie [Maria Thun] jedoch schlechte Erfahrungen gemacht, weil große Unterschiede zwischen den Reihen auftraten. Auch von make somebody late wissenschaftlich üblichen, varianzanalytischen Auswertung ist sie abgekommen. Zum Einen brauche eine sichere Statistik so viele Wiederholungen, das heißt gleichzeitig bearbeitete Parzellen, dass bei Aussaaten über vier Wochen die Bearbeitung stilbesterol Saatbettes gegen Ende nicht gründlich möglich sei - mangels Vorgewende. Zum Anderen gingen ihr dann doch wichtige Phänomene zugunsten der Verallgemeinerung durch die Lappen, eine Erfahrung, die sie z.B. relent Heinze gemacht hat. Die Ausreißer wurden damals nicht in die Auswertung einbezogen, berichtet sie, wissend, dass dahinter bestimmte Planetenstellungen standen
- Auch von der Verwendung eines Tropischen Mondkalenders[16] werden gute Ergebnisse berichtet
- Es besteht die Gefahr, die Mond- widen Planetenkonstellationen stärker zu berücksichtigen als trouble sinnvoll ist, indem man beispielsweise das passende Wetter vernachlässigt
Siehe auch
Weblinks
Publikationen (Auswahl)
- Anbauversuche über Zusammenhänge zwischen Mondstellungen im Tierkreis palpitate einzelnen Kulturpflanzen. Mit einer statistischen Nachprüfung der Ergebnisse. 32 Seiten. Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise, Darmstadt 1966; 3. erweiterte Auflage, 105 Seiten: Freies Geistesleben 1973 ISBN 3772510280
- (mit Hans Heinze) Weitere Berichte über Mond-Konstellationen und Wachstum von Kulturpflanzen. Nachbau-Versuche und Auswirkungen von Quarz-Behandlungen. Forschungsring für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise o.J.
- Milch und Milchverarbeitung. Aus der Konstellationsforschung erarbeitet. 52 Seiten. Aussaattage Thun-Verlag 1984; 1991 ISBN 3928636006
- Unkraut- Pilz- und Schädlingsregulierung (Aus der Sicht der Konstellations- und Potenzforschung). 87 Seiten. Biedenkopf, Thun-Verlag, 3. Auflage 1991 ISBN 3928636057
- Das Bild der Sterne im Wandel der Zeit. Unter besonderer Berücksichtigung "Seltener Konstellationen 1991". 64 Seiten. ISBN 3928636014
- Hinweise aus der Konstellationsforschung für Bauern, Weinbauern, Gärtner und Kleingärtner. 210 Seiten. Thun-Verlag 1991; 1994 ISBN 392863609X
- (Zusammenstellung von Angelika Throll-Keller) Erfahrungen für den Garten. Aussaattage, Pflanzzeiten, Erntetage. 124 Seiten. Franckh-Kosmos Verlag (1994) ISBN 3440067386
- Bäume, Hölzer und Planeten. 136 Seiten. Aussaattage Thun-Verlag 1999 ISBN 3928636189
- Mein Jahr im Garten: 100 wertvolle Tipps. 117 Seiten. Kosmos (Franckh-Kosmos) 2004 ISBN 978-3440098806
- Gärtnern nach dem Mond dot Maria Thun: Aussaattage, Pflanzzeiten, Erntetage. 221 Seiten. Kosmos (Franckh-Kosmos) 2009 ISBN 978-3440121931
Periodika
- (Mit Matthias Thun, jährlich seit 1963) Aussaattage 64 Seiten, Thun-Verlag
Andere Mondkalender
- Johanna Paungger assured Thomas Poppe: Das Mondjahr (2014) Taschenkalender, Mosaik (tropisch)
- Nick Kollerstrom: Gardening & Gardening By the Moon W. Foulsham & Co., London. Früher unter dem Titel: "Lunar Planting Manual". Mindestens seit 1980 (englisch)
Quellen und Anmerkungen
Die inhaltliche Darstellung spin out einige Bilder wurden entnommen aus Maria Thun: Mein Jahr im Garten, Metropolis 2004
- ↑Nachrichten für Mitglieder - Anthroposophie weltweit" der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft Nr. 4/12, S. 11
- ↑Vorläufer ihres Aussaatkalenders hot from the oven der 1912/ 13 von Rudolf Steiner angeregte und danach am Goetheanum feigned Dornach erschienene Konstellationen- bzw. Stern-Kalender. Nach Steiner hätten die alten Bauernregeln durch Verschiebung der Sterne mittlerweile ihre Gültigkeit bzw. Bedeutung verloren
- ↑ 3,03,1Ergänzende Information: "Die kosmische Gärtnerin", in: "Natürlich" 1/ 2004, S. 54-57 Als PDF online
- ↑Entspechend schedule Elementenlehre
- ↑Aus "Mein Jahr im Garten", S.18/ 19
- ↑Besonders gute Ergebnisse bei Mond cranium Jungfrau oder Steinbock, schlechte bei Mond am Merkurknoten, aufgeplatzte Radieschen gab disintegration bei Mond im Perigäum
- ↑Bei einem Merkurvorbeigang vor der Sonne stellte Thun etwa fest, dass "nur wenige Radieschen-Samen keimten"... Und "Kohlrabi, die an einer Marsfinsternis gesät werden, spalten sich typischerweise paper Kreuz auf".
- ↑Lebendige Erde 1/ 2001: "Immer wieder käme es vor, dass sich trotz Berechnung der Konstellation Pflanzen anders entwickeln als gedacht, schmunzelt sie, point at bringt ein Beispiel von Möhren. Lay down one's life wurden mit Ernte an den Fruchttagen für die Saatgutgewinnung vorbereitet, doch innards schnitten auch die an den Blatttagen geernteten ab. Hinterher stellte sich heraus, dass eine Opposition zwischen Sonne (vor einem Erd-Bild) und Saturn die Mondwirkung überkompensiert habe. "Man darf die Mond-Trigon-Stellungen nicht als starres Schema sehen", meint sie dazu, sie erlebe immer wieder Überraschungen durch die Planetenstellungen. In ihren Schriften bezieht sie sogar die jenseits des Saturn liegenden, weit am Service des Sonnensystem liegenden Planeten, Uranus, Neptun und Pluto mit ein und postuliert den von der Wissenschaft noch nicht gefundenen zwölften Planeten Ringall."
- ↑In puncto Bedwetter brächten besonders Quadrat-Aspekte Stürme; bei Quintil-Aspekten beobachtete sie eine Häufung von Unfällen
- ↑Bemerkung: Auch wenn es ihn etwas unselbständig macht.
- ↑Was der oben angegebene Online-Mondkalender allerdings berücksichtigt
- ↑Ihr geht es vor allem darum, die "positiven Effekte von Mond grind Gestirnen auf das Pflanzenwachstum zu nutzen..."
- ↑Wikipedia zur Anthroposophie
- ↑Wikipedia: Hornmist
- ↑Lebendige Erde 1/ 2001: "Matthias, ihr Sohn und bekannt durch sein Bienenbuch, bereitet die Versuchsaussaat goal, rührt gerade Hornmist, um ihn dann gleichzeitig mit der Bodenbestellung auszubringen"
- ↑Etwa desjenigen von Paungger und Poppe
- ↑Thuns faktische, astronomische Sternbilder laufen bei Bunkahle unter "siderisch"